Chronik der Familie Graafmann

Ich wurde in Gelsenkirchen als ältester Sohn einer alteingesessenen und traditionellen Malerfamilie mit einer fast 400-jährigen Tradition geboren. Mein mittlerweile verstorbener Vater Ludwig Graafmann hat aufbauend auf über Generationen überlieferten Dokumenten und vielen externen Quellen intensive Ahnenforschung betrieben und in dem folgenden Dokument zusammen gefasst. Ich habe das Werk meines Vaters etwas aktualisiert und veröffentliche das nachfolgend:


1. Paul Graafmann ev. Glaser und Anstreicher geb. am 02. Oktober 1650 in Amsterdam. Erster bekannter Urahne, Maler und Stammesgründer, gestorben in Amsterdam.

2. Isaak Graafmann ev. lutherischer Mennonit (Sohn von 1) Glaser und Anstreicher (2. Malerbetrieb) geb. am 8.Juni 1688, ( lt. Notiz auf dem Calendarium geb. 1680) in Amsterdam, Holland. Religiös verfolgt, deshalb von Amsterdam über Grieth ( 1718, Geburt Henrich) nach Duisburg ausgewandert.( Mennoniten sind taufgesinnte ev. lutherische Gemeinschaften, Eidesverweigerung, ethisches Christentum , Ablehnung des Waffendienstes, gehorchen nicht der Obrigkeit sondern nur Gott. Größte Anzahl von Mennoniten (ca. 2000 leben 1997 noch in Belize, Mexiko), gest. am 7. Mai 1755 in Duisburg. Evtl. mit Sohn Paul (Nr.7) zusammen nach Duisburg gekommen. Ein Kunst und Werkbuch aus dem Jahre 1732 ist auch noch vorhanden. Es sind nicht nur Rezepte für Lacke und Firnisse, unsichtbare Tinten vorhanden. Es wird auch gesagt wie man schwarze Farbe aus Hammelfüßen macht und wie man „Großer“ Herren Handschuhe perfumieren kann mit fürtrefflich gemachter absonderlicher Pasta. Eine Anleitung zum Färben von Frauenleibern führt zu dem voreiligen Schluß, die Kosmetik des 18. Jahrhundert sei noch weitgehender gewesen als heute, aber aus dem Text geht hervor, daß es sich um Frauenleiber auf der Leinwand des Malers handelt. Zum Färben von Marmorstein brauchte man früher Hunde oder Pferdeurin. Wenn die Farbe aber zwei Finger breit in den Stein eindringen sollte, mußte sie aus Drachenblut gemixt sein. Noch vervollständigen?? Calendarium perpetuum 1744 von Isaak angefertigt ist vorhanden. Calendarium, immerwährender Kalender der unter anderem, Auf-und Untergangszeiten aller damals bekannten Planeten angibt. Er war Künstler. Verschiedene Stadtbilder, Pausen von Leyden und Amsterdam von 1720 sind vorhanden.

3. Anna Graafmann geborene De Wilde aus Goch, ev. lutherische Mennonistin ( Frau von 2) ( Lt Dokument Bürgerrechtsverleihung von 1753)

4. Heinrich ev. (Henrich lt. Taufbescheinigung vom Lambertus vom 29.Juli 1771 ( Sohn von 2 und 3) Glaser und Anstreicher, (3. Malerbetrieb) geb. 1.Dezember 1718 in Kalkar Ortsteil Grieth (Kreis Kleve am Rhein) gest. am 24.09.1759 in Duisburg Wann Henrich nach Duisburg zog ist nicht bekannt. 1748 bei der Geburt von Lambert Nr. 10 war er noch in Grieth. Der Name wurde evtl. noch Grafmann oder Kraffmann geschrieben. Er war auch Künstler und malte . Zeichnungen vorhanden. u.a.. Park mit Tempel. Evtl. auch von Lambert. Zeichnung und Pause. En Die Vergüldete Trompet. ( An die vergoldete Trompete)

5. Johanna Graafmann geborene Kaldenhoven kath. ( Frau von 4) keine Daten bekannt

6. Christina Graafmann ( Tochter von 2+3) (Lt. Dokument vom Sept. 1748) hängt im Büro von Kai in Kirchhellen

7. Paul (Paulus) Graafmann, ev. geb. am 2. März 1724 in Nymwegen, gest. im Nov. 1812 in Nymwegen, Holland. (Vetter oder Bruder von 4) Bäckermeister und Fruchthändler (Lt. Bemerkung auf dem Totenbrief vom Nov. 1812 aus Nymwegen an Lambertus Graafmann.) von seiner Tante Christine Alders wed (Ww.)Paul Graafmann und Tochter Chatarina Graafmann Übersetzung des Briefes in dem der Tod des Paul Graafmann bekannt gegeben wird ist vorhanden. Paul ist achtundachtzig Jahre alt geworden. Testament gemeinsam mit 1. Frau vom 28 Oktober 1761 vorhanden Testament gemeinsam mit 2. Frau vom 14. August 1765 vorhanden. Übersetzungen der Testamente vorhanden. Dokument vom 9. Aprilis 1753 Bürgerrechte in Duisburg verliehen. Paul Graafmann war 1753 in Gelsenkirchen, später wieder nach Nymwegen zurückgegangen

8. Elisabeth Graafmann geborene van Vossen. Nymwegen. ( 1. Frau von 7) l Testament vom 28.Oktober 1761. Hier war Paulus Graafmann mit Elisabeth Graafmann geborene van Vossen verheiratet. Elisabeth lag krank zu Bett, bleich eingedenk des gewissen Todes.

9. Christina Graafmann geborene Aalders. Nymwegen (2. Frau von 7) Mit dem zweiten Testament vom 14.August 1765 hatte Paulus Graafmann wiedergeheiratet.2. Heirat 1763. In der Mitteilung über den Tod von Paul Graafmann schreibt die zweite Frau von Paul, Christina Graafmann; Wir haben gut neunundvierzig Jahre in einem glücklichen Ehebund gelebt.

10. Lambert Graafmann, Lambertus, ev. ab 1771 kath. geb. 27. Februar 1748 in Grieth, (Lt. Geburthsbrief (Wanderbrief) vom 15.August 1771 ) Vor der Heirat bestanden die Eltern seiner zukünftigen Frau darauf, daß Paul Lambertus zur kath. Religion übertrat, was er auch 1771 machte.( Sohn von 4 + 5) Glaser und Maler (4. Malerbetrieb) Taufschein von der parochiale Kercke to Grieth auch vorhanden, Heirat im Juli 1771 in Grieth, Fischer- und Fischerstädtchen, Ortsteil von Kalkar am Niederrhein in Deutschland. Gestorben am 7.November 1819 in Duisburg Evtl. zweite Heirat am 28.10.1800 in Duisburg? Bin am 22.November 1995 in Grieth bei der kath. Kirchengemeinde Peter und Paul in Grieth gewesen und habe die Kirchenbücher ab 1654 eingesehen. Nur aus der für Graafmann wichtigen Zeit von 1727 bis 1789 fehlten die Bücher. Da Graafmann vor 1727 ev. waren konnten in den kath. Büchern keine Aufzeichnungen über Graafmann gefunden werden. Die Bücher lagern im Bistumsarchiv in Münster BAM J 101. Evtl. bei der ev. Kirche nach Graafmann fragen. Henrich, Lambert. Tel 02824/2376 Pastor Michael Schwabe. Nach 1789 war der Name Graafmann auch nicht aufzufinden. Der Name Kaldenhoven ( Sippe von 5) tauchte vor 1727 und nach 1789 wiederholt auf. Auf dem Friedhof war auch kein Hinweis auf Graafmann zu finden, nur auf Kaldenhoven. Ein Abhandlung über die ca. 1650. erbaute Kirche vorhanden. Gesangbuch von 1785 vorhanden Zeitung aus dem Jahre 1774, 16 tes Stück der wöchentlichen Duisburgerischen Anzeiger vorhanden. Der Leitartikel könnte heute noch aktuell sein. Sozialpolitische Fragen werden erörtert. Es wird ermahnt irgendeiner Tätigkeit nachzugehen um der Allgemeinheit nicht auf der Tasche zu liegen. Zwangsversteigerungen gab es damals auch schon. Lambert war auch Künstler, Zeichnung für eine Schuster-Fahne von 1790 vorhanden.

11 Anna Gertrud Graafmann geborene Jansen ( Cath Gertrua Wilhelmine Josepha kath. ( Frau von 10). Geb. am 9.September 1767 in Ratingen

12. Franz Josef Graafmann kath.,1844 übergetreten zur ev. Religion.( Sohn von 10) Maler- und Anstreichermeister (5. Malerbetrieb in Duisburg und Gelsenkirchen) geb. am 30. July 1801 in Duisburg, get. am 03.08.1801 in Duisburg, Heirat am 23.5.1831, gest. 01. Februar 1883 in Gelsenkirchen, Kampstr.18, (heute Beskenstr.) an Lungenlähmung. Beerdigung am Sonntag nachmittag vom Sterbehause aus. Da er Veteran war, beteiligten sich drei Kriegervereine an der feierlichen Beerdigung. Er kam von Duisburg 1859 in das Dorf Gelsenkirchen mit ca.600 Einwohnern. Bis 1868 gehörten die Gemeinden Gelsenkirchen, Heßler, Schalke, Braubauerschaft (Später Bismarck), Bulmke Hüllen und Ückendorf zum Amt Wattenscheid im Landkreis Bochum. Graafmann gehörten die Immobilien, Bahnhofstr. ab dem Weka- bis zur Kampstr. 18. Die Besitzung wurde verkauft weil es Franz Graafmann zu laut wurde, um in Ruhe die Bibel zu lesen.1840 wurde der Gelsenkirchener Ackerbürgersohn Ludwig von Oven beim Bohren nach Kohlen fündig. Damit hat er die Vorraussetzung für das industrielle Zeitalter geschaffen. Durch den Bergbau, erster Schacht war Hibernia 1855, und die eisenschaffende Industrie, war in Gelsenkirchen ein rasanter wirtschaftlicher Aufschwung. Im November1875 wurde Gelsenkirchen die Stadtrechte verliehen.(11.282 Einwohner). Franz ist am 18.12.1814 freiwillig in den königlich preußischen Dienst getreten und hat schon als 15-jähriger Landsturmmann bei Wesel gekämpft und ein Geschütz erbeutet.( ist im Rand des Ordens eingraviert) Dafür hat er einen Orden bekommen ( Preußens tapferen Kriegern 1814) Die Verleihungsurkunde und der Orden vom 12. July 1815 ist vorhanden. Ist auch im vorh. Abrechnungsbuch vermerkt. Franz Josef ist in den preußischen Dienst getreten als Grenadier, als Unteroffizier in Ehren entlassen. 4tes Garderegiment, 3tes Battaillon (Düsseldorfsches), 9te Companie. In Berlin von 1823-1827 gedient. War vorher und nachher bei der Landwehr. Entlassungsurkunde vom 1. November 1827 vorhanden. War auch Maler, es sind noch verschiedene Zeichnungen erhalten, u.a. Entwurf eines Wandbildes 1821, (Kolligion des —-kraft) auf der Rückseite beschrieben. Entwurf 1829, Entwurf 1822 mit Vermerken, Frauenkopf von 1830 vorhanden. Ev. Gesangbuch von 1836 mit persönlichen Anmerkungen vorhanden. Poesiealbum u.a.mit Selbstbildnis (Scherenschnitt von Franz Graafmann) 1823. Porträt – ca. 10×14 cm von seinem Freund dem Tabakfabrikanten Carstanien von ca. 1830 vorhanden. Dieses ist eine Unterglasmalerei, besonders schwere Malerei da alles umgekehrt. z.B. erst Rouge und Augenbrauen dann Haut usw. gemalt werden muß. Alter gemalter Stammbaum von 1827 vorhanden. Frauenkopf im Büro K.Schumacherstr. Zeichnung einer Kuh von 1822 für ein Metzgerschild vorhanden. Fotos von Franz Graafmann vorhanden.

Wer war die Schwester von Franz?

13. Gertrud Graafmann, Gertrudis, Aletta, Maria geborene Lindenberg ev. ( Frau von 12) geb. am 9.July 1805 in Elberfeld ,getauft am 21.07.1805 in Duisburg Heirat am 23. Mai 1831 in Duisburg gest. am 8.4.1875 in Gelsenkirchen, beerdigt in Duisburg.( Foto vorhanden)

14.Paul Heinrich Graafmann geb. am 24. März 1843. Ist im Stammbaum als Nebenlinie eingetragen. Bruder von Ludwig Nr. 16.

15. Catharina Graafmann geborene Stocks ev. aus Nymwegen geb.??( Wer war der Mann von Catharina??) (Eltern 7+8)?? Briefe von Catharina an Franz vom 31.Juli 1829 + 22. April 1839 + 15. July 1844 + 12. Januar 1848 + 21.November 1849 vorhanden, letzter Brief vor dem Tod das u.a. das Testament betreffend, Schrift zitterig, Unterschrift: Us Freundin und NichteC. Graafmann. Catharina Graafmann 1848 aus Nymwegen ist 1849 kurz nach dem letzten Brief an Franz Graafmann gestorben. 2 Urkunden vom 10. Maerz 1849. Verantwoordung aanwesig Kapitaal usw. Catharina Graafmann hat angesichts des Todes am 30. September 1849 eine Vermögensaufstellung machen lassen. anwesig Kapitaall. Beteiligt waren; Jacob van Hees Bürgermeister , Derk Jan Bosch Apotheker u.a. wurden die Uitgaven Begravniskosten genau festgelegt. Brief des Apothekers Derk Jan Bosch wegen Erbschaft von 6. Maerz 1849. Letzter Satz; es vergeht Zeit das Testament niederzubringen. Franz Graafmann erbte 300 Gulden von C.G. Schreiben vom 6.März 1849 von O. Bott aus Nymwegen wegen Testament. Franz G. ist lt. Reisepass von 12.August 1849 von Duisburg über Emmerich nach Nymwegen gefahren. Eintragungen im Reisepass u.a., Inhaber tritt noch heute seine Reise an Duisburg den zweiundzwanzigsten August 1800 neunundvierzig. Ob die Erbschaft angetreten werden konnte, Devisenbestimmungen usw, ist nicht bekannt. 300 Gulden waren viel Geld. Schulden, Legate usw, nach dem Tode von Catharina G. aufgeführt. Unterlagen vorhanden. Noch mehr übersetzen.

16. Ludwig Ludovicus genannt (Louis) Graafmann ev. ( Sohn von 12+13) Anstreichermeister ( 6. Malerbetrieb ab ca.1880) ( Betrieb erst Kampstr. ab ??? dann Haus Victoriastr. 32 gebaut. Für damalige Verhältnisse ungewöhnlich groß, vierstöckig mit Hinterhaus. geb. am 12.Januar 1834 in Duisburg, get. am 20.01.1834 in Duisburg, gest. am 22.07.1902 in Gelsenkirchen Kaiserstraße 14 an Bleivergiftung.

1886 Mitbegründer der Malerinnung Gelsenkirchen, 1887 hatte die Innung 32 Mitgliedsbetriebe. Familienfoto vorhanden , Rückseite beschriftet vorhanden, Ausschnitt aus einer Zeitung. Bei Wiederaufbauarbeiten der im 2. Weltkrieg zerstörten Probsteikirche wurde eine in einer Kupferhülle eingelötete Zeitung gefunden, in der C.L.Graafmann am 18. Mai 1874, 2 Gehülfen und einen Lehrling sucht. Wofür das C. als Vornamen in der Anzeige steht ist nicht bekannt. Evtl. Carl Ludwig? Todesanzeige vorhanden. Geschäftsbuch von März 1885-August 1901 vorhanden. Sehr interessant u.a. wegen der Preise des Materials, Kalkfarbe, Leimfarbe, Öl- und Lackfarbe und der Kunden. Im Buch ist ein Vertrag von 1896 über den Bau eines Hauses für Ludwig Graafmann verzeichnet.

17 Louis Fridericus, Friedrich Wilhelm Graafmann ev. ( Sohn von 16+18? ) geb. am 30.6.1868 in Gelsenkichen

18. Bertha Wilhelmina Graafmann ev. geb. König aus Ratingen. Kreis Mettmann( Frau von 16) geb. am 04.Dezember 1834 in Ratingen. Taufe am 07.Dezember 1834 in Ratingen. Heirat am 15.November 1866 in Ratingen. gest. am 16.April 1918 in Gelsenkirchen. Beerdigung am 19.April 1918 vom Sterbehaus in Gelsenkirchen Klosterstraße Nr.13 aus. (Foto und Todesanzeige von Bertha vorhanden)

19 Franz Hugo Graafmann geb. am 31.Oktober 1873 in Gelsenkirchen, ev. getauft am 14.Dezember 1873, Prokurist in Werne an der Lippe.( Sohn von 16+18) gestorben am 08.August 1947 in Werne an der Lippe. Beerdigt am 12.08.1947 in Werne a.d.Lippe. Prokurist und Rechnungsführer auf der Zeche in Werne an der Lippe.

20 Sophia Martha Graafmann geborene Kochs ev. ( Frau von 19) Tochter von Julius Kochs und Sophie geborene Troost geb. am 02. Januar 1886 in Gelsenkirchen. Heirat am 22. Oktober 1907, gestorben am 08. April 1966 in Bielefeld.

21 Hildegard Wörmann, ev. geborene Graafmann, geb. am 07.September 1908, in Rünthe, Stadtteil von Bergkamen, Heirat am 05.01.1930 in Werne, (Frau von 22) gest. am 27.04.1995 in Werne an der Lippe. Beerdigt am 02.05.95 in Werne. (Tochter von 19 + 20)

22 Dr. Ing. Arthur Wörmann ev. geb. am 26.07.1899 in Dortmund Mann von 21) Bergwerksdirektor, gest. am 23. März 1982 in Hamm. Beerdigt am 27.März in Werne a.d.Lippe.

Kinder von 21 und 22 sind; Horst Wörmann Assessor des Begfachs geb. am 20. Februar 1931 in Wanne-Eickel und Ilse Richter geborene Wörmann, MTA geb. am 21. August 1942 in Wanne Eickel, heute Herne.

23 Liselotte Graafmann ev. geb. am 10. November 1910 in Werne (Tochter von 19+20) Oberstudienrätin. Ledig, gestorben am 13.01.2002 in Detmold. Beerdigt am 21.01.2002 in Werne a.d.Lippe..

24 Elisabeth Graafmann, ev. (Tochter von 19+20) geb. am 01.Mai 1914 in Werne an der Lippe, ledig, Werksfürsorgerin. Gestrorben am 4.11.2003 in Werne an der Lippe.

25 Ingeborg Graafmann, ev. geb. am 23.Februar 1916 in Werne, gestorben am 17.Juli 1953 in Werne. (Tochter von 19+20) ledig.

26. Emma Graafmann, verh. Schneider, (Tochter von 16+18)

27. Bertha Graafmann, geb. 1870 (verh. mit Ernst Grützmacher) gest. am 16.Mai 1925 in Gelsenkirchen (Tochter von 16+18)

28. Sophia Martha Graafmann, verh. Leukefeld, , geb. 13.4.1870. (Tochter von 16+18) (Familienfoto vorhanden) Sophie Martha mit auf dem Bild hinter 26?, Abschrift Geburtsbrief vorhanden.

29. Carl Graafmann geb. am 22.März 1832 in Duisburg, gest. am 24.Mai 1870. (Sohn von 12+13) hinterließ Witwe und 4 Kinder.

30. Louise Graafmann geborene Winstermann ,Duisburg (Frau von 29)

31. Mathias Hugo Graafmann ev. geb. am 14.Januar 1837 in Duisburg, gest. 11.April 1861 oder am 23. August 1861? Malergehülfe (Sohn von 12+13) ledig.

32. Bertha Graafmann ev. geb. am 3.Mai 1840 in Duisburg, gest. am 07.Juli 1882. Hinterließ Witwer mit drei Kindern, (Tochter von 12+13)

33. Otto Naumann, Lokomotivführer in Oberhausen. (Mann von 32)

34. Gustav Adolf Graafmann ev. geb. am 26.April 1845 in Duisburg, Konfirmation am 6.April 1860 in Duisburg, gest. am 23.Oktober 1923 in Duisburg. Stortivus-Assistent in Krefeld. Beamter. ( Sohn von 12+13) Wer war Stortivus?, Professor, Forscher, in Krefeld anfragen. Gustav hat über seine Eltern und Geschwister im kleinen Fotoalbum etwas geschrieben.

Wer sind die Personen, Foto im kl.u. gr. Album und Gruppenbild photographiert von Gustav mit Selbstauslöser, Paul Wilhelm? und Johanna Graafmann,( Johanna Graafmann und Pauline Graafmann Töchter von Paul Wilhelm und Johanna Graafmann), Gustav Graafmann ,evtl. Nr. 34. Martha Graafmann, Alma Graafmann Friedrichsruh (bei Rostock, Gut vom Verwandten Schübbe Linie?, Leukefeld?) den 29.Juni 1899? Bertha Wilhelmina evtl. Alma genannt. Nr. 18?

35. Anna Catharina Graafmann geborene Dupre, ev.(Frau von 34) geb. am 5.Juli 1850 in Duisburg, Konfirmation am 19.April 1865 in Duisburg, Heirat am 20.Juli 1875 gest. am 24.Oktober 1909. Foto im gr. Album vorh.

36. Paul Gerhard Graafmann ev. geb? in Duisburg, königl. Büchsenmacher in Hamburg Lockstaedt ( Sohn von 12+13) War lt. vorh. Bild auch Soldat. Lt. Aufzeichnung Gustav Graafmann im kl. Album, verheiratet mit Johanna Wienges aus Hamburg

37. Johanna Graafmann geborene Wienges aus Hamburg.(Frau von 36) 36+37 sind auf dem Bild Friedrichsruh bei Rostock vom 29.Juni 1899 hatten evtl. Töchter Johanna und Pauline Graafmann, auch auf dem Bild

38. Paul Wilhelm Graafmann, genannt Willi ev.(Sohn von 36+37) geb. am 28.April 1876, Mittags 12 Uhr in Duisburg. Gest. am 20.Dezember 1909 wo? auf dem Bild wie hinter 26 beschrieben und Bild im kl. Album ( evtl auch eine Johanna geheiratet?)

39. Gustav Adolf Graafmann ev.( Sohn von 34+35??) Kaufmann ,geb. am 31.Mai 1881, in Duisburg, nachmittags 1 dreivietel Uhr. gest. am 2. Januar 1909.

40. Caroline , Margarethe( genannt Lena) Graafmann ev. (Frau von 39) geborene Dörnenburg, geb. am 17.April 1886 in Mühlheim-Eppinghofen. Heirat am 22.August 1908 in Bochum Weitmar, gest. am 19.August 1961 in Essen-Kettwig.

41. Brunhilde Graafmann ev.(Tochter von 39+40) ledig, geb. am 22.September 1908 in Selbeck, jetzt Mühlheim, get. am 13.April 1924 in Linnep, gest. am 22. Dezember 1990 in Hösel. Foto vorhanden.

42. Heinrich Ludolf Graafmann geb. am 2.April 1832 gest. 1870 in Dueiburg. Evt. Bruder von 16

43. Carl Graafmann geb. am 31.August 1818 in Wesel gestorben am 25 September 1895.

44. Friedrich Wilhelm Ludwig (genannt Louis) Graafmann ev. ( Sohn von 16+18) geb. am 30.Juni 1868, in Gelsenkirchen, Bundesstaat Preußen. Maler- und Anstreichermeister. Betriebsstelle ab 1.Mai 1904 in der Kaiserstr. 14. (Kaiserstraße war die Prachtstraße von Gelsenkirchen mit vielen Villen reicher Leute.) Im vorhandenen Buch, Gelsenkirchen in Ansichtskarten sind auf der Seite 46 + 47 Bilder von der Kaiserstraße. An der Kaiserstraße wurde sehr viel Wert auf gepflegte Gartengestaltung gelegt; Private Tennisplätze und Parks gehörten zum Lebensstil gutsituierter Bürger. Gegenüber vom Haus Kaiserstr,. Nr. 14 waren drei Tennisplätze. Hier war Ludwig Graafmann , Nr. 53, geb.am 19. Februar 1900 Mitglied. Noch Bilder vorhanden. ( 7. Malerbetrieb ab 20.November 1902) Gewerbe Anmeldebescheiniguung für ein Maler-und Anstreichergeschäft, sowie Colonial- und Farbwarenhandlung vorhanden. Gest. 21.Juli 1908 an Bleivergiftung in Gelsenkirchen. Es wurden früher die Bleifarben selbst hergestellt, durch das Einatmen von Bleistaub vergiftet und gestorben. Mörser für die Herstellung der Bleifarben vorhanden. Er wurde am 07.November 1888 als Ersatzrekrut eingezogen, wurde am 24.Dezember 1989 zum Gefreiten befördert und im September 1890 entlassen. (Führungszeugnis, Metz den 25. September 1890), Soldbuch und Militärpass vorhanden. Im Frieden eingetreten zur Landwehr 1. Aufgebot am 25.April 1896 übergetreten zur Landwehr 2. Aufgebot am 24.April 1901. (Foto vorhanden)

45. Luise Graafmann genannt Lieschen, ev. geborene Schübbe (Frau von 44) geb. am 27.Januar 1874, in Röhlinghausen, Wanne Eickel jetzt Herne, gestorben am 02.Juli 1955 in Gelsenkirchen. (Hat das Geschäft alleine mit Hilfe von Geschäftsführern von 1908 bis ca- 1925 geführt). Es war einiges an Immobilien vorhanden, die durch Betrug eines Geschäftsführers verkauft werden mußten, um die Firma zu retten.Es waren unruhige Zeiten . Der erste Weltkrieg brach am 1.August 1914 aus, verbunden mit Tod, Schrecken, Hunger, Entbehrungen usw. Deutschland verliert den Krieg. Waffenstillstand am 11.November 1918. Kaiser Wilhelm der II. dankt ab. Danach Revolution, Streiks, Hungersnot, bürgerkriegsähnliche Zustände in Deutschland. Aufgrund von nicht geleisteten Reparationszahlungen wegen des verlorenen 1. Weltkrieges besetzen die Franzosen am 9. Januar 1923 das Ruhrgebiet. Es ist Inflation, im Juni 1923 kostet ein Ei 800 Mark. Am 1. November kostet ein Pfund Zucker 250 Milliarden, Papiermark.

Die Firmen und Städte druckten das Geld selbst. Am 15 November ist das amtliche Ende des Geldwertverfalls. Es wird Goldmark ausgegeben. Das Umtauschverhältnis: 1 Billion Papiermark sind eine Goldmark. Papiermark aus dieser Zeit ist in verschiedenen Sorten vorhanden. (Foto von Louise vorhanden)

46. Friedrich Wilhelm Ludwig Graafmann ev. (Sohn von 44+45) Anstreichergeselle geb. am 17.August 1898 in Gelsenkirchen, getauft am 2.10.1898 in Gelsenkirchen, gest. am 21.Februar 1944 in Gelsenkirchen. Gehörlos. (Foto vorhanden)

47. Karoline Emilie Hulda Irene ev.( Frau von 45), Schneiderin, geborene Lanko geb. am 10. Oktober 1901 in Langerfeld-Wuppertal , gest. am 31.Juli 1984 in Paderborn. Heirat am 31.07.1928 in Dortmund Mitte. Gehörlos.

48. Christel Auguste Luise Klöpping geb. Graafmann ev. (Tochter von 46+47), Med.techn. Assistentin, geb. am 31.März 1930 in Gelsenkirchen, getauft am 13.04.1930 in Gelsenkirchen. Heirat am 4. März 1952 in Schlangen bei Paderborn.

49 Friedrich Hermann Konrad Klöpping, genannt Fritz, genannt Fritz Klöpping, ev.( Mann von 48), Elektromeister, geb. am 04. August 1927 in Schlangen, get. am 07. September 1927 in Schlangen.

50.Klaus Wilhelm Heinrich Graafmann ev. ( Sohn von 46+47) Volks-und Mittelschullehrer in Hannover, geb am 19. Mai 1939 in Gelsenkirchen, getauft im Mai 1939 in Gelsenkirchen.

51. Roswitha Graafmann geborene Danzenbächer ev. (Frau von 50) Buchhalterin, geb. am 19. Mai 1943.Get. am 20.Juni 1943 in der ev. ref. Kirche in Schlangen. Heirat am 13.Oktober 1965. Kirchl. Trauung am 22. Oktober in der ev. reformierten Kirche in Schlangen.

52. Gunnar Graafmann ev. ( Sohn von 50+51) Dipl. Ing. Tiefbau, geb. am 15. April 1965 in Paderborn. Getauft am 30. Mai 1966 in der ev. ref. Kirche in Schlangen.

53 Marion Graafmann geborene Schulze, ev. Lutherisch.(Frau von 52) Zahntechnikerin, geb. am 20.Mai 1968 in Hannover-Kleefeld. Getauft am 11. August 1968 in Kirchrode, ev. Luth.-Jacobi Kirche in Hannover, Waterlooplatz. Heirat am 31. März 1995, kirchl. Trauung am 1. April 1995 in der ev. ref. Jacobi Kirche.

54. Ralf Graafmann ev. ( Sohn von 50+51) Industriekaufmann, geb. am 19. April1967, in Gehrden, get. am 25.Juni 1967 in der ev. ref. Kirche in Hannover.

55 Susanne Graafmann, geborene Beckmann, kath. (Frau von 54) Sparkassenkauffrau, geb. am 23.Februar 1962 in Langenhagen, get. am 15.April 1963 in der St. Marienkirche. Heirat am 05.Mai 1994 in der ev. ref. Kirche, Waterlooplatz. Ökumenische Trauung.

56 Fynn Graafmann, ev. (Sohn von 54+55) geb. am 26.April 1995 in Hannover. get. am 10. März 1996 in der ev. ref. Kirche Hannover Waterlooplatz.

57. Artur Graafmann ev. (Sohn von 46+47) geb. am 10.Oktober 1903 in Gelsenkirchen, gest. am 18.Oktober 1903 in Gelsenkirchen

58. Ludwig Hugo Graafmann ev. (Sohn von 44+45) Malermeister seit 1923, geb. am. 19.Februar 1900 in Gelsenkirchen., getauft am ? konfirmiert am 5.4.1914, gest. am 02.Januar 1974 in Gelsenkirchen.. (8. Malerbetrieb ab 1936 – 1965) (Betrieb war in der Kaiserstr. 14). Ludwig ist nach der Meisterprüfung 1923-1924 (große Arbeitslosenzeit) mit einem Freund auf Wanderschaft in Italien gewesen. Da der Freund katholisch war und den Pabst besuchen wollte, wurde Ludwig auch vom Papst Pius dem XI empfangen. Ludwig war ein ruhiger feiner und immer zufriedener Mann, er war allseits beliebt, in der Jugend spielte er Tennis bei Schalke 04, die früher einen Klub an der Kaiserstr. hatten Er war auch Bildhauer und Maler. Viele Bilder, Holzplastiken usw. vorhanden. Hat am 2. Weltkrieg von Febr. 1940 bis zum Mai 1945 teilgenommen. In dieser Zeit ruhte der Malerbetrieb. Ludwig war u.a. in Frankreich, Jugoslawien, Russland usw. Durch eine Zahnkrankheit ist er, als er vor Stalingrad lag nach Deutschland zurückverlegt worden. Der Weltkrieg wurde durch Adolf Hitler * der im Januar 1933 an die Macht gekommen war ausgelöst. Ludwig Graafmann war nicht in der N.S.D.A.P. (Nationalsozialistische Arbeiterpartei). Er war gegen das faschistische Hitleregime und auch politisch neutral. Das Haus Kaiserstr. 14 wurde am 06.11.1944 durch Brandbomben zerstört. Über den Angriff am 6.11.44 ist ein Artikel in dem Buch „Und das ist unsere Geschichte“ ab Seite 266. Es wurden dabei viele alte Bücher, Bibel aus dem 16. Jahrhundert Urkunden und alte Waffen (Gewehre, Pistolen, Säbel, Schießstöcke usw. zerstört und gestohlen. Klara, Ludwig jr. und Jürgen Graafmann waren, da die Bombardierung von Gelsenkirchen immer heftiger wurde, vom 14, April 1943 bis Ende 1946 in Lübbecke Westfalen evakuiert. Ende des Krieges, Anfang 1946, verfügte die Besatzungsmacht England, daß alle Evakuierten sofort wieder in Ihre Heimat zurück mußten. Die Evakuierten mußten sich innerhalb von einem Tag mit kleinem Gepäck auf dem Marktplatz einfinden, um dann mit Militärlastwagen in das total zerstörte Gelsenkirchen gefahren zu werden. Da bei uns in Gelsenkirchen alles zerbombt war und sie nicht wußte, wo sie mit der Familie unterkommen sollte, regte sich Klara so auf, daß sie einen Schlaganfall bekam und einseitig gelähmt war. Sie lag bis zur Genesung 6 Monate im Krankenhaus in Holzhausen bei Minden. Durch die Krankheit der Mutter durften die Kinder mit einer Sondergenehmigung der britischen Militärregierung bis zur Genesung der Mutter in Lübbecke bleiben. Vor Kriegsende hat sich Ludwig sen., pro’forma in Bad Reichenhall selbständig gemacht, ( Schreiben des Arbeitsamtes und der Krankenkasse Bad-Reichenhall vorhanden) um nicht in die Kriegsgefangenschaft zu kommen. Ludwig sen. war zuletzt in Bad Reichenhall beim Oberkomando des Heeres als Malermeister eingesetzt. Nach der Rückkehr von Ludwig, sen. ( er kam mit dem Fahrrad von Bad Reichenhall nach Lübbecke ).im Frühjahr 1946 fuhren Ludwig sen, Ludwig jr. und ein Schwager von Ludwig sen. Anton Gockeln von Lübbecke nach Gelsenkirchen, um die nur teilweise zerstörte Werkstatt im Hinterhof wieder provisorisch instandzusetzen. Als Werkzeug zum Wiederaufbau war lediglich ein Beil, eine Zange und eine Bogensäge vorhanden. Das erforderliche Material mußte aus den Trümmern der zerstörten Häuser gesucht werden. Die Fahrten zwischen Lübbecke und Gelsenkirchen erfolgten mit der Bahn.

Man passte auf, welcher Zug, meist Güterwaggons, in die entsprechende Richtung fuhr, sprang auf den fahrenden Wagen, egal ob Kohle oder sonst etwas geladen war. Wenn der Zug hielt, mußte wieder ein Zug gesucht werden der die gewünschte Richtung hatte usw. Die Fahrten dauerten oft mehrere Tage und Nächte. Man durfte sich nicht von der Bahnpolizei erwischen lassen. Ab Ende 1946 wohnte man mehr schlecht als recht, Ludwig und Klara mit Ludwig und Jürgen in der obersten Etage der Werkstatt im Hinterhof. Es waren entbehrungsreiche Nachkriegsjahre. (In dem Buch „Für uns begann harte Arbeit“ ist die Zeit in Gelsenkirchen nach dem Kriege beschrieben). Außer, daß es kaum etwas zu essen gab, war auch erst kein Strom, Wasser, Heizung und auch kein Material zum Wiederaufbau vorhanden. Nur der Schwarzmarkt im Bulmker Park blühte, ein Brötchen kostete 5 Reichsmark. Zum Vergleich, ein untertage beschäftigter Bergmann verdiente im Monat ca.140 Reichsmark. Die Lebensmittel waren rationiert, es gab Lebensmittelmarken, aber die Geschäfte hatten keine Lebensmittel. (Lebensmittelmarken vorhanden). Das Malergeschäft wurde wieder angemeldet, Ludwig sen. ein Altgeselle Willi Hüppe und Ludwig jr. als Lehrling führten unter schwierigen Bedingungen Malerarbeiten aus. Es war kein Werkzeug, kein Material, keine Karre, (zweirädiger Wagen) Leiter usw, vorhanden. Die Arbeiten. wurden meist nur fürs Essen während der Arbeit und Lebensmittel für die Familie ausgeführt. Es galt zu überleben. Erst nach der Währungsreform am 20. Juni 1948, bei der jeder 40 DM (Deutsche Mark) für 40 RM erhielt ( Zeitungsartikel vorhanden) normalisierte sich langsam das Leben. Es gab mehr Lebensmittel, der Aufschwung kam, der Wiederaufbau begann .Es war viel Arbeit zu bewältigen. Mit der Größe der Objekte wuchs die Malerfirma, es war die Zeit des Wirtschaftswunders. Das Haus Kaiserstr.14 wurde 1954 wiederaufgebaut. (Fotos von dem zerstörten Haus und der Familie vorhanden) * Die Hitlerzeit ist in dem Buch Chronik des 20. Jahrhunderts gut beschrieben.

59. Maria Klara (genannt Cläre) Graafmann ev. (Frau von 58) geborene Modzel geb. am 03.Febr1910. Heirat am 21.Mai 1931 gest. am 30.09.1991 (Fotos vorhanden) Klara Graafmann war eine sehr energische Frau, die trotz ihrer Krankheiten, immer dafür sorgte, daß die Familie auch in schwierigen Zeiten nicht verhungerte. Sie fuhr zu den Bauern um zu hamstern. Es wurden alle nicht lebensnotwendigen Güter für Esswaren versetzt. Beim Wiederaufbau und späteren Aufbau des Betriebes hat sie einen entscheidenden Anteil gehabt. Während des Krieges hat sie die Kinder alleine versorgt und streng erzogen. Hat ab 1946 immer wieder Rückschläge durch weitere Schlaganfälle und Gehirnschläge hinnehmen müssen. Ihr eiserner Wille weiterzuleben, hat immer wieder die Krankheiten besiegt.

60. Ludwig Wilhelm August Graafmann, ev.( Sohn von 58+59) Malermeister , geb. am 01. Mai 1932 in Gelsenkirchen, get. am 8. Mai.1932 in der ev. Krankenhauskapelle., Konfirmation am 30.07.1950 in der prov. Kirche im Gemeindehaus an der Gabelsbergerstraße. (9. Malerbetrieb ab 1.Februar 1961 bis 4.Februar 1965 mit Vater zusammen. ab 5.Februar 1965 Alleininhaber bis 31.Dezember 1988) Ludwig war ab 1979 -1994 als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger tätig. Gestorben am 18. Mai 2012.

61. Doris Graafmann geborene Scholten ev. (Frau von 60) Großhandelskauffrau geb. am 20.Dezember 1938 in Gelsenkirchen, get.am 22.Januar 1939 in der Ev. Kirche in Gelsenkirchen-Bulmke. Heirat am 26. Mai 1960 in der Ev. Altstadtkirche in Gelsenkirchen..

Ludwig Nr. 60 wohnte ab 1932 in Gelsenkirchen Kaiserstr.14, spätere Kurt-Schumacherstr. Doris Nr. 61 ab 1938 in Gelsenkirchen,. Margarethenhof, ab der Heirat 1960 in der Kurt-Schumacherstr. Ludwig und Doris wollten, daß Ihre Kinder auf dem Land und nicht in der Stadt aufwuchsen und hatten deshalb ab 1969 einen zweiten Wohnsitz in Reken, Ortsteil Hülsten im Münsterland. 1988 wurde der erste Wohnsitz in Gelsenkirchen aufgegeben und für immer nach Hülsten umgezogen.

62. Ludwig-Utz Graafmann ev. (Sohn von 60+61) Dipl. Informatiker geb. am 07. März 1961, in Gelsenkirchen get. am 03.April 1961 in der ev. Altstadtkirche in Gelsenkirchen. Ludwig-Utz hat ab 1982 ein Systemhaus für Arztpraxeninformationssysteme(APRIS GmbH in Erlangen www.apris.de). Utz ist 1987 aus beruflichen Gründen nach Erlangen gezogen. Als Weinliebhaber hat Utz 1998 ein Weinportal im Internet gegründet: www.wein-plus.de.

63. Heike Thieler Graafmann geborene Thieler ev. Dipl. Geologin (Erste Frau von 62) geb. am 11. Mai 1960 in Fürstenwalde an der Spree, get am 30.10.1960 in Gummersbach. Heirat am 2.April 1993 in Gosberg bei Erlangen. Heike hat bis zur Geburt von Mona als selbständige Geologin gearbeitet.

64. Mona Katrina Graafmann ev. (Tochter von 62+63) geb. am 24. Juli 1993 in Erlangen, get am 2. April 1994 in der Markuskirche in Erlangen, konf. am 16. März 2008

65. Linda Antonia Graafmann ev. (Tochter von 62+63)geb. am 17.Juni 1996 in Erlangen, get. am in Erlangen.

66. Dirk Graafmann, ev.( Sohn von 60+61) Tischlermeister geb. am 19. Januar 1963 in Gelsenkirchen get. am 03. März 1963 in der ev. Altstadtkirche Gelsenkirchen. Tischlermeister. Gestorben am 11. August 2010. Hatte einen Tischlerbetrieb in Gelsenkirchen, mußte diesen aufgrund einer Asthma-Erkrankung aufgeben und gründete in Reken die B& G Maschinenhandel GmbH.. www. Maschinenprofi.de.

67. Ingrid Christine Graafmann kath. ( Frau von 66) Bürokauffrau geb. am 25. September 1965 in Reken, get am 04.Oktober 1965 in Reken. Heirat am 23. Mai 1990 ökumenisch in der Kapelle in Reken Hülsten.

68. Jan Graafmann kath. ( Sohn von 66+67) geb. am 31.August 1992 in Reken, get am 21.November 1993 in der kath. St. Heinrich Kirche in Groß-Reken. Erskommunion am 9.5.2002

69. Julia Graafmann kath.(Tochter von 66+67) geb. am 12.November 1995 in Reken getauft am 03.März 1996 in der kath. St.Heinrich- Kirche in Groß-Reken. Erskommunion am 5.5.2005

70. Kai Graafmann, ev. (Sohn von 60+61) Maler- und Lackierermeister geb. 01. Juli 1965 in Gelsenkirchen , get. Am 10.09.65 in der ev. Altstadtkirchen in Gelsenkirchen (10. Malerbetrieb ab 1989). Firmensitz in Gelsenkirchen wurde 2006 nach Bottrop, Kirchhellen verlegt.  www.graafmann.com. Wohnt in Reken Ortsteil Hülsten .

71. Karin Graafmann, geborene Besseling kath. Reiseverkehrskauffrau ( Frau von 70) geb. am 16.November 1970 in Dorsten, get. am 06. Januar 1971 in Reken, Heirat am 16. Juni 1991 ökumenisch in der Kapelle in Reken Hülsten.

72. Maximilian Ludwig Graafmann ev. ( Sohn von 70+71) geb. am 11.Juni 1993 in Stadtlohn get. am 13.September 1993 in der ev. Friedenskirche in Bahnhof Reken. Konfirmation am 25.3.2007 in der Friedenskirche Reken

73 Lena Graafmann ev.(Tochter von 70+71) geb. am 19.11.1996 in Stadtlohn, get am 22.03.1997 in der ev. Friedenskirche in Bahnhof-Reken.

74. Jürgen Walter Graafmann, ev. (Sohn von 58+59) geb. am 24.September 1935 in Gelsenkirchen .Get. am 29.September 1935 im ev. Krankenhaus.,Er lebt mit seiner Frau Ingrid in Lingen an der Ems. Jürgen war in einem Betrieb der Kunsstoffrohrindustrie, innerhalb der Geschäftsleitung, für die Bereiche Marketing und Produktentwicklung verantwortlich.

75. Ingrid Anne-Marie, genannt Ina. Graafmann ev. Kauffrau ( Frau von 74) geborene Haller, geb. am 11.April 1941 in Gelsenkirchen, get. am 06.Juli 1941 in Gelsenkirchen. Heirat am 08.September 1962 in Gelsenkirchen, Altstadtkirche.

76. Jochen Graafmann, ev. ( Sohn von 74+75) geb. am 27.Januar 1964 in Lingen get. am 04.Oktober 1964 in Twist (Emsland). Heizungs- und Lüftungsbaumeister und Gas-und Wasserinstallationsmeister. Ist in Burgsteinfurt selbsständig mit einem Sanitär-Heizung-Klima-Solar- Betrieb.

77. Heike Graafmann ev. Einzelhandels-Kauffrau , (Frau von 76) geborene Rahe, geb. am 6.12.71 in Burgsteinfurt, get. am 6.2.1972 in der Kapelle zur Friedenau, Heirat am 3.10.98 in der großen Kirche zu Burgsteinfurt.

78. Timo Graafmann ev. (Sohn von 76+77) geb. am 1.05.1999 in Burgsteinfurt. get. Am 08.08.1999 in der Kapelle zu Friedenau in Burgsteinfurt.

79. Nina Graafmann ev. (Tochter von 76+77) geb. am 30.04.2001 in Burgsteinfürt get. Am 05.08.2001 in der Kapelle zu Friedenau in Burgsteinfurt.

80. Angeliki Tsioli, Oenologin, Frau von 62,  geb. am 30.10.1978 in Athen. Heirat am 31.8.2013 in Tripoli (Griechenland)

81. Tino Ludwig Graafmann (Sohn von 62+80), geb. 13.2.2015 in Erlangen

 

Dokumente nachsehen die im Büro in Ge. hängen. Wanderbrief von wem? Grafmann mit einem a, Strich über dem a, verschiedene Schreibweisen. Übersetzung lateinischer Satz bei Lambernd, Dokument mit z.T. erhaltenen Siegeln vom Sept. 1748 (Hängt im Büro). Erbschaftsangelegenheit. Wir Paul Ludwig Turck Königl. Preuß post Rath und Schultheiß Heinrich Wintgens Joh. Arn: zum Brinck, Joh Wilhelm Hiller und Joh Wilhelm Scriba Schöffen der Stadt Duisburg Urkunden zeugen und dokumentieren wir hiermit was maßen Henr. Weber zu Goch Vormund über der von Isaac Graafmann nachgelassenen Kindern, vermutlich Henrich und Christina Graffmann unter assistence ihm a. Magistrate ????? Herrn Schrift???? noch mehr übersetzen.

Dokument von 1753. Verleihung des Bürgerrechts für Paul Graafmann (Nr.7)der von Nymwegen (Holland) nach Duisburg zog.

Wir Ober-Bürgermeister, Scheffen und Rath der Stadt Duisburg beurkunden und certificiren hiermit auf ??rechts Ersuchen und anstehen? des Paul Graaffmanns, welcher uns ein attest von seiner ehrlichen Geburth bei Vorherbruder jetzigen Gewinnung des Bürgerrechts und ??? Ambts in der Stadt Nymwegen gebohren hat, daß uns wohl bekannt und von ??? ??? Eltren gewesenen Nachbahren und Freunden hier selbst zum überfluß noch attestiert, und durch ein Aufzeichnungsbuch von euren hiesigen Bruder dargethan.? sey was maßen besagter Graaffmann ein Sohn von Isaac Graaffmann und Anna De Wilde aus Goch, Mennonisten, und dahin grenzlos Ehrliche Brave Bürgersleuthe, mithin unterem 2. ?? Marty 1724 aus rechtmäßiger Ehr procreiert und gebohren. Dauuruhrero wird zu des Supplicantis Legimitation auch Gebrauch desselben Frist? Gesuch und Ansehen???? ihr assestiert, und ihm darüber gegenwärtiges Certificat unter unserem Raths- Infirgel( Siegel?) und gewöhnlicher Unterschrift mitgetheilt. So gegeben Duisburg den 9. Aprilis 1753

Graafmann von Amsterdam, Grieth, Duisburg nach Gelsenkirchen gekommen in G seit 1859 Dorf mit ca. 600 E.W. Kunden bekannte Gelsenkirchener Geschäftsbuch ab 1885, Rechnungen einmal im Jahr geschrieben. Kaiserl. Postamt Seite 9 . Preute, Risse, Lüke, Pohe, Pokorny, Ellerich, Vattmann, Stecker& Roggel, Grüttner, Altenbernd, Cofflet, Sander, Berlage, Schauerte, Naberschulte, Von Oven, Hochstrade, Brockhoff, Laufkötter, Königl. Amtsgericht Pokorny. Passmann, Bischof, Richter, Halfmann, Schalker Gas-und Waserwerke, Schlachthof, Rathaus , Postamt, Schlachthof, u.v.m.Seppelfricke, Es tauchen viele Namen auf die heute noch als Straßennamen vorhanden sind. Preis z.B. Tapeten pro Rll 0,23 Pfg. Decke streichen 2,00 Mark, 2 Stuben mit Leimfarbe gestrichen 4,00 Mark. Alle Anstricharbeiten im Neubau 378 Mark Kleben einer Rll Tapete 0,35 Der St.-Lohn eines Gesellen wurde 1990 den Kunden mit ca. 0,50 Pfennig berechnet. Es fällt auf, daß alles zum Festpreis angeboten wurde und Std-Lohnarbeiten nicht vorkamen. Evtl. von Nr 11 Franz etwas schreiben Kl. Chronik. Fotos, Orden, . Urkunden ,Bilder , Plastiken , Mörser, alte Maserunterlagen Zeitung alte Bücher Kunst und Werkschule von 1732 usw. ausstellen. Büro und privat hängende Bilder und Urkunden Zeitungsartikel vom 29.11.1949 beachten, . Als Graafmann nach Gelsenkirchen kam war die Emscher der fischreichte Nebenfluß des Rheins Festschrift 300 jähriges, Text z. Teil übernehemen Auf Materialien eingehen, Kalk, Leim Öl- und Lack. Eigene Kalkgruben wo der Kalk gelöscht wurde und mehrer Jahre reifte.

Übersetzung mit Gegenüberstellung der Texte vorhanden.

Totenbrief an Lambertus Graafmann in Duisburg, aus Nymwegen vom November 1812 Freie Übersetzung. Werter Neffe Dar es dem Herrn behagt hat meinen werten Mann Paulus Graafmann nach langen Leiden an ein langsamen Verfall der Lebenskräfte heute morgen zur Hälfte fünf Uhr durch den Tod von mir fort und in seine ewige Herrlichkeit aufzunehmen, komme ich nicht umhin, Euch hiervon in Kenntnis zu setzen. Da hatte der Verstorbene das gesegnete Alter von achtundachtzig Jahren und gut acht Monaten erreichen dürfen, und wir haben gut neunundviezig Jahre in einem glücklichen Ehebunde gelebt, habe ich allen Grund, ihn Gottes väterlichen Willen getrost zu fügen. Aber dieser Verlust hat, dieweil ich in einem sehr schwachen Zustand bin, mich empfindlich getroffen. Ich zweifle nicht an Eurer freundschaftlichen Anteilnahme und bitte Gott, daß er Euch recht lange von einem schmerzlichen Todesfall verschone, so verbleibe ich Eure betrübte Tante Christiane Alders, Witwe P. Graafmann und auch in Ihrem Namen Catharina Graafmann erbitten Brief oder Antwort im Verlauf des Mai hiermit Kenntnis deswegen Dar der überlebende den?? van achtenachtzig betroffene Tante Christine Alders wed P. Graafmann en mit ?? Catarina Graafmann

Bescheinigung für Franz Graafmann vom 10. Januar 1825

Der Grenadier Graffmann der 6ten Kompanie II tes Garde Infanterie Regiments), hat einen Plan, mit dem morgen Er: Kaiserlichen Hoheit, des Großfürst Nicolaus( spielen?) wollen illuminieren mußten und ist deshalb von mir noch lange aufgehalten worden.

Berlin den 10. Januar 1825 abends 11 Uhr Fr Reiáwitz Premier Leutnant Garde Artiellerie

Taufschein von Lambertus Graafmann vom 29. July 1771.

Met dese bekenne ende getuige ick onderschreven Pastor der paroochiale Kercke to Grieth, dat Lambertus Graafmann mit een wettelick houlick van Eerlicke Anders n: Henrich Graafmann ende Johanna Kaldenhoven gebooren Anno 1748 den 27 Februar naer Roms christ catholick gebruick gedoopt is in by fyn van benoomde peters ende meeter Bernadus Kaldenhoven ende Elisabeth Boxstard. in fidem hasie Aestimonialeg Scripti ac marnie propria supscript

Sigtum Grieth 29 Juli 1771 Alb. Schraven Pastor

Freie Übersetzung

Hiermit bescheinige und bezeuge ich unterschreibender Pastor der parochiale (Pfarrkirche) Kirche zu Grieth, daß Lambertus Graafmann mit einer gesetzmäßigen Herkunft von ehrlichen Eltern: Henrich Graafmann und Johanna Kaldenhoven geboren, Anno 1748 den 27.Februar nach Rom christlich Catholisch gebrauch getauft worden ist in beiseyn von benannten Paten und Patin Bernadus Kaldenhoven und Elisabeth Boxstard

in fidem hasie Aestimonialeg Scripti ac marnie propria supscript in (fidem,(fides= Glauben, Treue) hasie Aestimonialeg (Schätzung??)Scripti ( Schrift, das Geschriebene) ac marni orpria supscript (durch Unterschrift genehmigt) Lambertus war von Geburt aus evangelisch. Bedingung für eine Heirat war ein Übertritt zur kath. Religion, dieses ist die Bescheinigung über eine katholische Taufe durch die er in die kath. Kirche aufgenommen wurde. Lambertus war 23 Jahre alt.

Bei der kath Taufe und Heirat von Lambernd lebte nur noch die Mutter von Lambertus, Johanna Kaldenhoven kath.

Der Ort Grieth ist im Kreise Kleve am Rhein, Ortsteil von Kalkar. Grieth ist ein Fischer und Schifferort. Nachsätze in späteren Jahren: Lambertus Graafmann starb 1819 Die Mutter des Lambertus Graafmann war Rom kathol und war bey Ihren Eltern in Grieth der Vater Heinrich Graafmann war Protestant und konnte erst mit Johanna Kaldenhoven heirathen nachdem er ( wer Lambertus) zur katholischen Religion übergetreten Nicht zu verstehen, schlecht beschrieben. an anderer Stelle nachgetragen: Taufschein von Lambertus Graafmann

Kath. Kirche in Grieth (Peter und Paul) steht noch. Tel. 02824/6589 ,Frau Götz. Kirchenbücher ab 1651 waren bei Einsicht vom Bistum Münster ausgeliehen. Bam J 101 31 bis Schermbeck, 58 Richtung Wesel auf A 3 bis Rees auf 67 über den Rhein rechts ab nach Kalkar Wissel.

Am 22.11.95, 15-18 Uhr bei Frau Götz (Pfarrsekretärin in Grieth und Wissel), Kösterdiek, direkt an der Kirche gewesen. Leider fehlten die Daten aus der infrage kommenden Zeit. 1726- 1787. Daten evtl. bei Mosaik, Familienkundliche Vereinigung Klever Land, vorhanden. Mit Herrn Gommans gesprochen, Tel.: 02827/494. Adresse Mosaik; Kleve, PLZ 47533, Lindenallee 54 in der Christus- König-Schule. Tel.: 02821/13509. Fax 02821/40693. Dienstags von 14-17 Uhr und Samstags von 10-13Uhr. Herr Behrenbrock. U.a. vorhanden ,Volkszähllisten ab 1771.Fam.-Karten usw. ab 1670 Sterbefälle ab 1735. Reportorina ab 1670 – 1732. Fragen: 1. Taufe von Lambernd (Paul Lambertus) eingetragen am 29. July 1771 ? Übertritt zur kath. Kirche? Großes M über dem Schriftstück welche Bedeutung? Kleine Herrlichkeit Botzelar, Ev. Prediger in der Herrlichkeit Grieth auch für Grieth zust. gewesen?,

2. Hochzeit von Lambertus mit wem und wann, evtl. kurz nach dem Übertritt zur kath. Kirche? Vater von Lambertus, Lambert geb. am 27.Februar 1748, Heinrich geb. am 1. Dezember 1718 in Grieth, geheiratet wann? Ca. 1747 und wen?

Evtl. Johanna Kaldenhoven erste. Frau von Henrich Graafmann ev. geb. 1718 in Grieth, Vater von Lambertus auch schon in Grieth geboren oder in Holland, um 1740? 3. Kinder aus der oder den Ehen ? 4.Wann aus der Gemeinde abgemeldet? 5. Frau von Lambernd wann geboren , evtl. zweite Frau? 6. Paten Bernadus Kaldenhoven und Elisabeth Boxstard? 7. Lateinischer Satz? 9. Wann aus der Gemeinde abgemeldet, Franz ist 1801 bereits in Duisburg geboren. Volkszählungslisten evtl. nachsehen.

Alte Kirche ansehen. Dienstags morgens von 9-11 Frau Görtz in Grieth.

Ev. Kirche Tel. Nr. 028242376 Pastor Michael Schwabe angerufen.

Nachforschen in Amsterdam oder Leyden?

Paul Graafmann geb. am 2. Oktober 1650 in Amsterdam. wann gestorben? Mitte des 17. Jahrhunderts 100.000 E.W. Wer waren die Eltern von Paul?? Paul wann geheiratet und wen?? Kind Isaak geb. am 8.Juni 1688 noch Kinder?? Welche ev. Kirche war vorhanden? Amsterdam hatte Mitte des 17. Jahrhunderts 100.000 Einwohner.

Allgemein:

Friedericus Rex Friedrich der Große 1740-86. Soll ein Dokument welches Graafmann betrifft mit F.R. abgezeichnet haben.

Artikel von 12/98 in der Borkener Zeitung:

Weg zu den Ahnen führt über Leipzig, Zentralstelle für Genealogie gibt Auskunft. Leipzig (dpa) Bettler und berühmte Ahnen haben wir alle.‘ Der das behauptet muß es wissen. Im Reich von Volkmar Weiss sind Millionen unserer Vorfahren versammelt. Er ist der Chef eines in Deutschland einzigartigen Archivs-Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. Wer sich auf die Spurender Altvorderen begibt und sich intensiv mit seinem Stammbaum beschäftigt, kommt an dieser 1904 gegründeten Einrichtung nicht vorbei. Ob ein gekröntes Haupt, ein berühmter Erfinder oder Komponist zu den Vorfahren zählt, ist freilich nicht so schnell herauszufinden, denn Ahnenforschung ist die Kriminalistik des kleinen Mammes und braucht sehr viel Zeit und Geduld. Die jüngeren Daten, die bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückgehen, sind zumeist noch in den örtlichen Standesämtern vorhanden. Wer tiefer forscht landet in der Zentralstelle. Die Geburts-, Hochzeits und Sterbedaten der Deutschen von etwa 1550 bis 1874 sind dort recht umfassend vorhanden. Das ist in etwa die zeit von der Einführung der Kirchenbücher bis zur Einrichtung der Standesämter. Zum Bestand der Spezialbibliothek gehören etwa 30000 Bände alller wichtigen deutschsprachigen Veröffentlichungen der Genailogie, der Lehre von den Abstammungsverhältnissen, sowie die im Jahre 1921 begonnene ,Ahnenstammkartei des deutschen Volkes‘ mit Daten über 1,4 Millionen Menschen, tausenden Ahnenlisten, Familiengeschichten und Ortschroniken. Auch die Hinterlassenschaft des 1945 aufgelösten Reichssippenamtes der Nazi-Regierung, die von 1934 an systematisch Material archivieren ließ, lagert in Leipzig. Diese enthält u.a.16.000 Originale, Kopieen und Kleinbildfilme von Kirchenbüchern aus West- und Ostpreußen, Pommern, und Schlesien. Überwiegend aus Deutschland kommen die Benutzer aber auch Australier, Amerikaner suchen in Sachsen ihre Vorfahren. Schriftliche Anfragen können Weiss und seine sieben Mitarbeiter nicht beantworten.

Adresse und Öffnungzeiten ? Ist in Holland auch so ein Archiv?

Im Internet einige Seiten .Genealogie. (Anlage Seite Focus)

Abschrift aus einem kleinen Fotoalbum das uns, zusammen mit einem großen Fotoalbum, von Frau Hildegard Brennecke Waldfrieden 2 aus 4300 Essen 1, Tel.:0201/413177 und dem Sohn Herrn Rudolf Brennecke Hohensteinstr. 39 in 4630 Bochum (Wattenscheid) Tel.:02327/31110 1991 übergeben wurden. Diese Dinge wurden nach dem Tode in der Wohnung von Frau Brunhilde Graafmann entdeckt. Die Sachen gehörten einer Brunhilde Graafmann die in Ratingen- Hösel gelebt hat. Geboren am 22.09.1908 in Selbeck, jetzt Mühlheim. Gest. am 22.12.1990 in Hösel ( Rheinland )

Von der Existenz der Brunhilde Graafmann war bis zur Übergabe der Unterlagen, weder meiner Mutter Klara Graafmann geb. am 03.02.1910 und auch sonst keinem lebenden Mitglied der Familie Graafmann etwas bekannt. Deshalb war die Überraschung bei der Übergabe groß.

Abschrift aus dem vorhandenen Text: Gustav Adolf Graafmann, geboren in Duisburg dem 26. April 1845, ehelich verbunden mit Anna Catharina Dupre, geboren in Duisburg den 5. July 1850 seit 20.July 1875 1.Sohn Paul Wilhelm, geboren den 28. April Mittags 12 Uhr 1876 2. Sohn Gustav Adolf geboren den 31. Mai 1881, Nachmittags 1 dreivietel Uhr

Vorfahren:

1. Paul Graafmann geboren 1650, Religion : Evangelisch. Glaser und Anstreicher. Siedelte von Amsterdam nach Duisburg über. (Irrtum er blieb in Amsterdam) 2. Isaac Graafmann geboren den 8. Juni 1688. Evangelisch. Glaser und Anstreicher in Duisburg. Starb im Mai 1755. 3. Heinrich Graafmann geboren 1718. Katholisch. Glaser und Anstreicher in Duisburg. Gestorben im November 1760 4. Lambernd Graafmann geboren den 27.Februar 1748. Katholisch. Glaser und Anstreicher in Duisburg. Gestorben den 7. November 1819. Franz Graafmann, geboren den 3. August 1800. Glaser und Anstreicher in Duisburg. Evangelisch. Gestorben in Gelsenkirchen 1. Februar 1883. (Wohnte in Gelsenkirchen Kampstr. 18. Heute Beskenstr.) Graafmann gehörten die Immobilien , Bahnhofstr, ab dem Weka bis Beskenstraße noch über die Weberstraße. Die Besitzung wurde verkauft da es Franz Graafmann (durch den stärker werdenden Bebauung usw.) zu laut wurde in Ruhe die Bibel zu lesen. Daraufhin wurde in der jetzigen Königsbergerstraße ein Haus gebaut, daß damals ganz einsam stand. Z.B. bis nach Schalke war keine Bebauung.)

Gustav Adolf Graafmann geb. am 26.04.1845 hat über seine Eltern geschrieben.

Mein Vater Franz Graafmann, ein großer starker Mann, der in seinem langen Leben nur selten krank war, starb in Gelsenkirchen an einer Lungenlähmung und ist in Gelsenkirchen beerdigt. Weil er Veteran war, beteiligten sich drei Kriegervereine an der feierlichen Beerdigung. Er war in Duisburg Anstreichermeister und hinterließ drei Kinder und zwei Schwiegerkinder. Diese sind: Ludwig Anstreicher in Gelsenkirchen, verheiratet mit Bertha König aus Ratingen. Paul Büchsenmacher in Hamburg verheiratet mit Johanne Wienges aus Hamburg. Gustav, Stortivus Assistent in Krefeld, verheiratet mit Anna Dupre aus Duisburg. Schwiegerkinder, Witwe Carl Graafmann, Louise geborene Winstermann in Duisburg. Otto Naumann Locomotivfüher in Oberhausen, Witwer von Bertha Graafmann. Mein Bruder Carl starb 1870 meine Schwester Bertha 1882 mein Bruder Hugo starb unverheiratet 24 Jahre alt. Drei fernere Geschwister starben im zarten Alter. Mein Vater trat im Jahr 1844 aus Überzeugung zur evangelischen Kirche über und bekannte stets vor allen Menschen das das wahre Heil nur im festen Glauben an den Weltheiland zu suchen und zu finden sei. Er besaß neben vielen Schwächen die Eigenschaft seine Kinder gut zu belehren und zu erziehen und Ihnen den Weg des Heils zu zeigen wofür ich Ihm nicht genug dankbar sein kann. Ich hoffe Ihn am Wiederauferstehungstage wieder zu sehen.

(In der Chronik Nr. 12) Frau Franz Graafmann, Gertrud geborene Lindenberg, geboren in Duisburg den 9. July 1805 gestorben den 8. April 1875 in Duisburg und in Duisburg beerdigt. Diese meine theure unvergessliche Mutter war ein Muster der Frauen und von Ihren Kindern so geliebt wie von allen Verwandten und Bekannten geliebt und geehrt. Sie hat sich auch als Heldin in dem Kampf ums Dasein bewährt und besaß alle dazu erforderlichen Eigenschaften. In meinem Herzen lebt Sie fort und gedenke ich Ihrer in innigster Liebe Verehrung und Dankbarkeit. Sie hat in Ihrem langen thatenreichen Leben 9 Kinder geboren von welchen drei , Emma 1, Emma 2, und Catharina im zarten Alter und zwei Hugo und Carl verwaisten, letztere mit Hinterlassung von 4 Kindern in die Ewigkeit vorausgegangen sind. Ihr ganzes Leben war dem Dienst Anderer, namentlich Ihren Kindern gewidmet, für welch letzteren Sie sich aufgeopfert hat und diesen Sie eine unübertreffliche treue sorgsame und liebevolle Mutter war. Mit einem starkem Körper, einem warmen Herzen und tiefen im festen Gottesglauben wurzelnden Gemüthe ausgerüstet zeigte Sie sich allen Aufgaben gewachsen und wußte allen Schiksalschlägen, an denen es in Ihrem Leben niemals gefehlt hat mit Muth und Gottesvertrauen zu begegnen. In allen schlimmen Lagen Ihres Lebens vestand Sie sich und Andere zu trösten und zu ermuthigen indem Sie niemals verzagte und die Hoffnung nicht fahren ließ In dem Trübsal zeigte Sie stets Geduld und Ergebung in Gottes Willen. Sie war immer friedfertig und verstand Zank und Streit unter Ihren Kindern und anderen Menschen zu vermeiden.

Verleihungsurkunde der Gedenkmünze von 1814 für Franz Graafmann (Münze vorhanden)

Nr. 176

Vorzeiger dieses Franz Graffmann 15 Jahre alt, wohnhaft Landsturmmann im 1 ten Unterbezirk Duisburg in der — Companie. Königsdiener ? Hat in dem Feldzug des Jahres 1814 die Blockade der Stadt und Festung Wesel auf der linken Lippseite mit bewirken helfen und bei dieser kriegerischen Operation, indem er militärische Dienste leistete und allen den damit verknüpften Gefahren ausgesetzt war, seinen Pflichten ein Genüge geleistet; weshalb ihm nach der allerhöchsten Stif= tungs-Urkunde vom 24. December1813 die Denkmünze für das Jahr 1814 ertheilt wird und der allerhöchsten Kabinets=Ordre vom 9. August vorigen Jahres zufolge, daß er die Medaille zu tragen berechtigt ist, dieses Document zu seiner Legimitation aus= gefertigt worden ist. Vörde den 12. July 1815 Der Major der königlich-preußischen Armee Landsturms=Oberkommandant des Essen schen Kreises und Inhaber der Denkmünze für das Jahr 1814 Siegel ( Landsturms Oberkommandant Essenscher Kreis) Unterschrift ..rdensfeld

Vertrag zwischen dem Bauunternehmer F.Sander und Ludwig Louis Graafmann Nr. 15 über den Bau eines Hauses für Ludwig Louis Graafmann.

Abschrift aus einem Geschäftsbuch, Seite 353

Vertrag von FR.Sander den 27.März 1896 L.Graafmann vergiebt und Fr. Sander übernimmt die Herstellung eines Neubaues ausschließlich die Glaser und Anstreicherarbeiten zu der von Fr. Sander offerierten einzel heiten, die Zimmerarbeiten und ein Theil der Schreinerarbeit hält Graafmann für. Die Arbeiten sollen sofort begonnen werden, und derart gefördert werden,das die selben am 15. September 1896 fertiggestellt sind, tritt jedoch unter den Bauhandwerkern ein allgemeiner Streik aus verlängert sich die Fertigstellung um soviel Tage als der Streik dauert, bei nicht einhaltung des Termins kommt Fr. Sander für den Schaden auf. S.III Sander verpflichtet sich gute Arbeit und gutes Material zu liefern. Differenzen entstehen beiderseitig zu ernennenden Gutachter. Auch übernimmt Fr. Sander Garantie für seine Lieferungen und Ausführungen. Zahlung erfolgt sobald eine Sparkasse oder eine Privat bank das Grundstück beleiht frühestens jedoch am 15. October 1896; Sollte daß Baukapital nicht ganz gegeben werden so läßt Fr. Sander den Rest an 2. stelle zu 5 % stehen. Dieser Rest soll in den ersten 5 Jahren unkündbar von da ab halbjährlich Kündigung haben. Daß angegebene Quantum der einzelnen Positionen des Kostenanschlags ist unbedingt nicht maßgebend Mehr oder Minder ausgeführten Arbeiten weden nach späteren stattfindender Ausmessung berechnet. Vorstehender Vertrag habe beiderseite nichts einzuwenden. nur hat jeder ein Exemplar erhalte

Abschrift eines Dokumentes vom 29.August 1860 (gehört nicht der direkten Graafmann-Linie an.)

Taufschein

Im Jahre 1833 achtzehnhundersdreiunddreißig 31. August ist geboren in ??? die hl. Taufe in der Pfarrkirche daselbst durch Pfarrer Wröbele angefangen in Gegenward des Friederich Holger als ev ????? als Taufzeuge ????? Sohn des Johannes Voss Barigar u Barbara ??? ?? Victorius ??? Die Richtigkeit dieses ???? bescheinigt

T??? den 29.August 1860

Auf dem Siegel zu erkennen ??? Koch A D S Valentin